Die Werkanlage Pfieffewiesen wurde von den renommierten Architekten James Stirling und Michael Wilford entworfen. Als herausragendes Beispiel moderner Industriearchitektur wurde der Industriebau mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Die Gebäude beherbergen auch die B. Braun Kunstsammlung. Die über 300 Exponate sind eine Dokumentation der Arbeiten von Künstlern aus vielen Ländern der B. Braun-Standorte und auch Teilnehmern der documenta Kassel. Das Spektrum reicht von innovativer Gegenwartskunst in der Malerei und Fotografie, über Skulpturen bis hin zu Videoinstallationen und ist überall auf dem Gelände zu entdecken.
Alles beginnt 1839, als Julius Wilhelm Braun die Rosen-Apotheke in der nordhessischen Stadt Melsungen kauft. Er zahlt 14.000 Taler, eine beachtliche Summe zu damaliger Zeit. Heimische Kräuter: heilend, lindernd und natürlich, wurden nicht nur vor Ort veräußert, ein neues Geschäftsmodell entstand: Ein Versandhandel für Heilkräuter. In den folgenden Generationen erweitert sich das Produktangebot: Migränestifte, Pflaster, pharmazeutische Erzeugnisse (z.B. der "Höllensteinstift" zur Behandlung von Warzen).
Mit der Herstellung von Katgut beginnt B. Brauns Weg in die industrielle Fertigung von Medizinprodukten. Vielen bekannt ist die Braunüle, einem periphere Venenkatheter, dessen Produktionsschritte wir miterleben durften.
Seit über 70 Jahren entwickelt und produziert B. Braun auch Infusionslösungen. In Europas modernster Produktionsstätte für Infusionslösungen, LIFE (Leading Infusion Factory Europe), wird das Behältersystem Ecoflac plus hergestellt. Wir sahen, wie die Behälter mit sterilisiertem Wasser aus den Brunnen der Umgebung sowie den notwendigen Nährstoffen vollautomatisch befüllt werden.
Die palettenweise Sterilisation erfolgt in Spezialgebäuden, aufgrund der benötigten Strahlung aus meterdickem Beton gebaut. Der Logistikbereich im 29m hohen Hochregallager ist aufgrund der Ereignisse vom 11. September 2001 spezialgesichert. So genügt B. Braun den Anforderungen der Fluglinien/Flughäfen, um dort eine zeitnahe Abfertigung der Produkte zu ermöglichen.
Für uns alle brachte der Besuch neue Einblicke in die Welt der Herstellung von pharmazeutischen Produkten. Wir danken B. Braun für die Einladung und unserem Mitglied Frau Kerstin Falk für die informative und anspruchsvolle Führung.